1. Homepage
  2. /
  3. Blog
  4. /
  5. Aktuelle Anlässe
  6. /
  7. Erste bundesweite Auszeichnung für das Bremerhavener Werftquartier

Erste bundesweite Auszeichnung für das Bremerhavener Werftquartier

10.09.2025 Aktuelle Anlässe
Erste bundesweite Auszeichnung für das Bremerhavener Werftquartier

Grüne Zukunft: Das Werftquartier ist Teil des „Green Cities“ Kalender aus dem Weingarten Verlag. Vogt/Müller-Zitzke/Athesia Kalenderverlag/Weingarten Verlag

 

 

Das Werftquartier hat es in einen der bedeutendsten Kalender 2026 geschafft und ziert das Bild des Monats November im „Green Cities 2026“ Kalender, herausgegeben vom Weingarten-Verlag

Der Panorama-Kalender verbindet Architektur mit Nachhaltigkeit, laut Verlag zeigt der Kalender „Monat für Monat detailreiche Illustrationen, die die Entwicklung deutscher Städte in grüne Oasen darstellen“ und „Leben 2045 – so könnte eine grüne Zukunft aussehen: Fotokalender mit Panoramabildern in hochwertiger Qualität auf Basis existierender Architektur-Projekte“.

Neben Projekten in deutschen Großstädten wie Hamburg, Köln, München, Berlin, Stuttgart und Leipzig, schafft es auch die Seestadt Bremerhaven mit ihren knapp 120.000 Einwohnern in diese Top-Liga.

Dargestellt ist eine Ansicht der Zukunftsvision des Werftquartiers mit dem ehemaligen Werfthelgen und den Werftkränen. Die ehemalige Seebeckwerft wird in den nächsten 10-20 Jahren zu einem lebendigen, grünen Quartier, einem eigenen Ortsteil der Stadt entwickelt werden.

Das Werftquartier Bremerhaven gilt als das größte städtebauliche Projekt der Region und ist geprägt von der Aufteilung in ein Drittel Wasser, ein Drittel Park und ein Drittel Wohnraum. Los geht es mit dem ersten Bauabschnitt noch in 2025.

Dass es das Werftquartier in den Kalender 2026 geschafft hat, ist sicherlich eine Auszeichnung.